Publikationen


Bücher

  1. Deutsch denken. Die Philosophie der Neuen Rechten, Stuttgart: J.B. Metzler 2022.
  2. Wahrscheinliche Weltweisheit. A.G. Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns, Hamburg: Meiner 2017. 
  3. Rechtsgeschichte. Der Begriff des Rechts von Homer bis heute, München: C.H. Beck 2016.
  4. (zus. mit J. Meier, J. Renzikowski, S. Simmert) Einführung in die Logik und ihren Gebrauch. Ein kleines Kompendium (nicht nur) für Juristen, München: C.H. Beck 2015. 4a. Jap., Tokio 2022.
  5. Ontologie des Nicht-Seienden. Aristoteles’ Metaphysik der Bewegung, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2009.
  6. Philosophie als Spiel: Platon – Kant – Nietzsche, Berlin: Akademie 2000.

Aufsätze


  1. Einleitung, in: Gottfried Achenwall, Ius Naturae in usum auditorum (eingel. und hrsg. von A. Aichele) [Chr. Wolff, Ges. Werke III.169], Baden-Baden 2024, 3*-37*.
  2. Imputation: Applying Practical Norms in Kant and Baumgarten, in: C. D. Fugate/ J. Hymers (ed.), Baumgarten & Kant on the Foundations of Practical Philosophy, Oxford 2024, 141-158.
  3. Notwendigerweise zufällig böse. Das Erklärungspotential von A.G. Baumgartens Metaphysik für scheinbar Unerklärliches, in: T. Hanke/ G. Sans (Hg.), Kants Theorie des Bösen im Kontext, Hamburg 2024, 73-92.
  4. Schuld: Miasmatische Eigenschaft oder Resultat erfolgreicher Zurechnung. Besser formale Singularität als illusionäre Individualität, in: W. Wohlers/ K. Seelmann (Hg.), Schuldgrundsatz. Entstehung - Geschichte - aktuelle Herausforderungen, Tübingen 2024, 163-186.
  5. Auf der Suche nach dem verlorenen Verstand. Die aristotelische Lehre von den Seelenteilen (und andere antike Psychologien) in Händels Orlando, in: Händel-Jahrbuch 69 (2023), 135-145.
  6. Einleitung, in: Clemens Timpler, Logicae Systema Methodicum. 2 Bde. [Chr. Wolff, Ges. Werke III. 166,1/2], Hildesheim/ Zürich/ New York, 2023, 5*-61*.
  7. Musik ist, was man fühlt. Der Spuk John Lockes in Charles Avisons Essay on Musical Expression, in: I. Knoth (Hg.), Music an the Arts in England, c. 1670-1750, Dresden 2020, 75-93.
  8. Alles schon gesagt? Gottfried Achenwalls Begründung des Naturrechts, in; Rechtsphilosophie 6 (2020), 325-336.
  9. Unmögliche Bedingungen der Möglichkeit: Präemptives Strafen zwischen Christopher New und Gottschalk dem Sachsen - und warum Dirty Harry (auch) ein ziemlich nachdenklicher Film ist. in: I. Fernandes Godinho/ U. Kindhäuser/ T. Verrel (Hg.), Dasein und Gerechtigkeit - Ser-aí e Justica. Liber amicorum: Festgabe für José de Faria Costa zum 70. Geburtstag - Estudos Comemorativos para José de Faria Costa pelo 70.° Aniversário, Baden-Baden 2020, 75-104.
  10. Einleitung, in: Georg Friedrich Meier, Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen [Chr. Wolff, Ges. Werke III.161], Hildesheim/ Zürich/ New York, 2020, 5*-35*.
  11. Jenseits jeden vernünftigen Zweifels. Die Herstellung subjektiver Gewissheit in A. G. Baumgartens Theorie der Zurechnung. in: Jahrbuch für Recht und Ethik 27 (2019). Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, 269-298.
  12. Einleitung, in: Alexander Gottlieb Baumgarten, Anfangsgründe der praktischen Metaphysik (Lat./Dt. hrsg. u. übs. von A. Aichele), Hamburg 2019 [PhB 709], I-LXVIII.
  13. (zus. mit J. Renzikowski) Wollt ihr das totale Strafrecht ? Über eine neuerdings auftretende rechtsstaatsferne Tendenz in der deutschen Strafgesetzgebung am Beispiel von § 184j StGB, in: S. Barton/ R. Eschelbach u.a. (Hg.), Festschrift für Thomas Fischer, München 2018, 491-507.
  14. Ponderierte Indifferenz - Der Indeterminismus in Leibniz' Theorie der Willensfreiheit, in: T. Altwicker/ F. Cheneval/ M. Mahlmann (Hg.), Rechts- und Staatsphilosophie bei Leibniz, Tübingen 2020, 105-119..
  15. Bedingungen von Normativität. Zukunft, Kontingenz und was sonst noch damit zusammenhängt - eine Erinnerung, in: A. Aichele/ J. Renzikowski/ F. Rostalski (Hg.), Buttenheimer Gespräche: Normentheorie - Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik, Berlin 2022, 21-26.
  16. Einleitung, in: Clemens Timpler, Metaphysicae systema methodicum [Chr. Wolff, Ges. Werke III.153], Hildesheim 2018, 5*-30*.
  17. Time Is Punishment. Some Remarks Concerning Augustine's Theory of Time, in: J.M. Aroso Linhares/ I. Fernandes Godinho (eds.), Actas do colóquo a pena e o tempo, Coimbra 2018, 31-47.
  18. Freie Ursächlichkeit als Zurechnungsvoraussetzung ? Die Unstatthaftigkeit der Anwendung des Kausalitätsbegriffs in Hegels Handlungsanalyse, in: Rechtsphilosophie IV/2017, 353-366.
  19. Ending Individuality: The Mission of a Nation in Fichte’s Addresses, in: D. James/ G. Zöller (eds.), The Cambridge Companion to Fichte, Cambridge 2016, 248-272.
  20. Luis de Molina: The Metaphysics of Freedom, in: C. Casalini (ed.), Jesuit Philosophy on the Eve of Modernity, Leiden 2019, 297-324.
  21. Freiheit – Schuld – Vergeltung. Die Metaphysik des Strafens, erscheint in: K. Günther/ A. v. Hirsch/ U. Neumann (Hg.), Retributive Elemente in der Strafrechtstheorie, Tübingen 2019.
  22. Ornamentaler Hegelianismus. Eduard Gans und Karl Ludwig Michelet wider die Natürlichkeit des Verbrechens, in: M. Kubiciel/ M. Pawlik/ K. Seelman (Hg.), Hegels Erben?, Tübingen 2017, 77-91.
  23. Ding und Begriff: Wirklichkeit und Möglichkeit in A.G. Baumgartens Theorie ästhetischer und scientifischer Erkenntnis, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft - Sonderheft 15: Schönes Denken (hrg. v. A. Allerkamp u. D. Mirbach), Hamburg 2016, 117-125.
  24. Wolffianism with or without Wolff. Hallensian Natural Law in the Enlightenment, erscheint in: F. Grunert/ K. Haakonson (eds), Natural Law as an Academic Discipline, Leiden 2019.
  25. Protestantische Freiheit? Samuel Pufendorfs Molinismus, in: studia leibnitiana 46 (2014), 17-31.
  26. „Der Mensch denckts, Gott lenckts.“ G. Fr. Meiers Versuch eines kompatibilistischen Freiheitsbegriffs, in: F. Grunert/ G. Stiening (Hg.), G. Fr. Meier (1718-1777). Philosophie als "wahre Weltweisheit), Berlin/Boston 2015, 231-244.
  27. Das Geheimnis des „Seyns“, oder: Warum philosophieren?, in: der blaue reiter 35 (2014), 58-61.
  28. Einen absoluten Feind haben. Ein Versuch darüber, was es heißt, ein Terrorist zu sein, im Anschluss an Carl Schmitt, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 11 (2013), 77-95.
  29. An sich kein Ding: Nietzsches Wirklichkeiten, in: Nietzscheforschung 20 (2013), 143-162.
  30. Allzuständigkeit oder Beschränkung? Alexander Gottlieb Baumgartens Kritik an Christian Wolffs Begriff der Philosophie, in: studia leibnitiana 42 (2010), 162-185.
  31. Ein protestantisches Bollwerk gegen den Deismus? Zeichen und Wunder in Händels englischen Oratorien, in: Händel-Jahrbuch 59 (2013), 167-185.
  32. Causation to Culpability: Why Imputation Matters, in: M. Stepanians (Hg.), Causation and Responsibility. Critical Essays, Berlin/New York 2013, 309-329.
  33. Ich denke was, was Du nicht denkst, und das ist Rot. John Locke und George Berkeley über abstrakte Ideen und Kants logischer Abstraktionismus, in: Kant-Studien 103 (2012), 25-46.
  34. Reflexive Dispositionen? Jean-Jacques Rousseaus indeterministischer Begriff der Willensfreiheit, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), 3-24.
  35. The Possibility of Freedom. Luis de Molina’s Theory of Absolute Willpower in „Concordia“ I, in: A. Aichele/ M. Kaufmann (eds.), A Companion to Luis de Molina, Leiden 2013, 3-54.
  36. Introduction (mit M. Kaufmann), in: ebd., XIII-XXXVIII.
  37. Betrunkene Professoren und mörderische Schlafwandler. Personalität und Individualität in der Philosophie der Aufklärung: Locke, Leibniz, A. G. Baumgarten, in: R. Gröschner/ S. Kirste/ O.W. Lembcke (Hg.), Person und Rechtsperson, Tübingen 2015, 101-126.
  38. Was heißt „ein Prädikat sein“? Zu Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises, in: D. Heidemann/ R. Weicker (Hg.), Glaube und Vernunft. FS Robert Theis, Hildesheim 2013, 1-17.
  39. Enthymematik und Wahrscheinlichkeit. Die epistemologische Rechtfertigung singulärer Urteile in Universaljurisprudenz und Logik der deutschen Aufklärung: Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Rechtstheorie 42, Sonderheft Rechtsrhetorik (2011), 495-513.
  40. Zurechnungsmetaphysik? Samuel Pufendorfs Begriff der imputatio als Realitätsgrund von Moralität, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 325-346.
  41. Ex contradictione quodlibet – Die Untauglichkeit der Äquivalenztheorie zur Erklärung von Kausalität, die Untauglichkeit der Lehre von der objektiven Zurechnung zur Rechtfertigung von Zurechnung und ein Vorschlag zur Güte, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 123 (2011), 260-283. 36a. Chin. 2023.
  42. Natur – Technik – Ding. Heideggers aristotelischer Dynamismus, in: C. Lotz u.a. (Hg.), Technik und Verdinglichung, Paderborn 2012, 127-139.
  43. Aufgeklärte Identität? Ein mögliches Kriterium europäischer Kultur, in: H. Rosa u.a. (Hg.), Kultureller und sprachlicher Wandel von Wertbegriffen in Europa, Frankfurt/ M. 2012, 203-218.
  44. „Nichts zu viel“. Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für die Lebenspraxis im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Alexander Gottlieb Baumgartens, in: V. Kobi u.a. (Hg.), De la thérorie à la action – Von der Theorie zur Praxis, Genf 2012, 281-295.
  45. Dynamische Wirklichkeit. Bewegung als Grundbegriff aristotelischer Metaphysik, in: Coincidentia 2 (2011), 322-354.
  46. Von der Fiktion zur Abstraktion. Nikolaus Hieronymus Gundling über mögliche Urteilssubjekte anhand seiner Auseinandersetzung mit Dadino Alteserras Begriff der persona ficta, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2010), 516-541.
  47. Jagdbomberästhetik? Klassizität und Form in Bohuslav Martinůs Scherzo für Orchester „Thunderbolt P-47“, in: I. Rentsch u. a. (Hg.), Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u. a. 2010, 161-188.
  48. Metaphysisches oder logisches Systemprinzip? Die Dynamik des Unbedingten und seine Deduktion in Schellings Naturphilosophie von 1799, in: C. Danz/J. Stolzenberg (Hg.), System und Systemkritik um 1800, Hamburg 2011, 111-136.
  49. Sinnenurteil, Mode und Erfolg. Sensualismus und Empirismus in den Orchesterschriften Johann Matthesons?, in: W. Hirschmann/ B. Jahn (Hg.), Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2010, 347-369.
  50. Was kann die Philosophie für die Jurisprudenz tun? Eine Antwort am Beispiel des Problems der Zurechnungs- und Schuldfähigkeit von Gesellschaften zwischen Immanuel Kant, Nikolaus Hieronymus Gundling und Samuel Stryk, in: K. Kühl (Hg.), Zur Kompetenz der Rechtsphilosophie in Rechtsfragen. Tagung der Deutschen Sektion der IVR vom 24.-26. September 2008 in Tübingen, Stuttgart 2011 [ARSp, Beiheft 126], 31-51.
  51. Vom geringsten Übel zur Republik der Tugend: Aufstieg und Wandel des Demokratiebegriffs im 17. und 18. Jahrhundert, in: J. Bartminski/ R. Lühr (Hg.), Europa und seine Werte, Frankfurt/M. u.a. 2009, 29-39.
  52. Persona naturalis und persona moralis. Die Zurechnungsfähigkeit juristischer Personen nach Kant, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 16 (2008), 1-21.
  53. Philosophie zur Herstellung der Wehrtüchtigkeit: Der Weltkriegsfichteanismus Ernst Bergmanns, in: J. Stolzenberg (Hg.), Wissen – Freiheit – Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert, Amsterdam 2012.
  54. Einleitung, in: Johann Gottlieb Fichte, Reden an die deutsche Nation (hrg. v. A. Aichele), Hamburg 2008, VII-LXXXIX.
  55. Finalursache und Vollkommenheit. Warum bei Aristoteles die Technik die Natur nachahmen muß, in: A. Moritz (Hg.), Ars imitatur naturam, Münster 2009, 39-60.
  56. Wahrheit – Gewissheit – Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A. G. Baumgartens Philosophie, in: A. Aichele/ D. Mirbach (Hg.), A. G. Baumgarten – Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus, Hamburg 2008 (= Jahrbuch „Aufklärung“ 20), 13-36.
  57. Einleitung, in: ebd., 5-10.
  58. Einleitung, in: Alexander Gottlieb Baumgarten, Gedancken von dem vernünfftigen Beyfall auf Academien (mit Anm. hrg. von A. Aichele), in: ebd., 271-282.
  59. Galante Geltung. Normengebrauch und Normanwendung bei Christian Thomasius, in: R. Bayreuther (Hg.), Musikalische Norm um 1700, Berlin/ New York 2010, 63-80.
  60. Moralische Autonomie und theoretische Neutralität: Einzelfallberatung als intersubjektive Ethikanwendung, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 15 (2007), 251-266.
  61. Singend Sterben – mit Fichte nach Langemarck. Authentischer Fichteanismus im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81 (2007), 618-637.
  62. Aus Versehen schön – Die Transzendenz fußballerischen Gelingens, in: H. Neumeier (Hg.), Kunstrasen 2006: Auf der Ersatzbank der Gefühle, Ausstellungskatalog (unpag., 10 S.), Halle 2006.
  63. Sterbeberatung: Die vermeintliche Entlastung der Ethik durch das Recht, in: J. Schildmann/ U. Fahr (Hg.), Ärztliche Entscheidungen am Lebensende: Medizin – Ethik – Recht – Ökonomie, Münster 2006, 39-57.
  64. Heart and Soul of the State. Some Remarks concerning Aristotelian Ontology and Medieval Theory of Medicine in Marsilius of Padua’s „Defensor Pacis“, in: G. Moreno Riano (ed.), The World of Marsilius of Padua, Turnhout 2006, 163-188.
  65. Moral und Seelenheil. Luis de Molinas Lehre von den zwei Freiheiten zwischen Augustin und Aristoteles, in: M. Kaufmann/ R. Schnepf (Hg.), Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der spanischen Scholastik, Frankfurt/M. u.a. 2007, 59-83.
  66. Ratio sufficiens Juris Naturae ? Empirie und Metaphysik in den Naturrechtsbegründungen von Christian Wolff und Heinrich Köhler, in: J. Stolzenberg/O.-P. Rudolph (Hg.), Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des I. Internationalen Wolff-Kongresses, Hildesheim/New York 2007, Bd. III, 331-344.
  67. Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensische Aufklärung der Aufklärungsethik, in: Philosophia practica universalis. FS Joachim Hruschka. Jahrbuch für Recht und Ethik 13 (2005), 3-30.
  68. Was heißt „Gattung“? Zu einem unaufgeklärten Begriff in Jürgen Habermas’ Versuch zur Bioethik, in: M. Kaufmann/ L. Sosoe (Hg.), Gattungsethik – Schutz für das Menschengeschlecht?, Frankfurt/M. u.a. 2005, 193-210.
  69. mit M. Kaufmann u. L. Sosoe, Vorwort: Die menschliche Natur und ihre Ethik, in: ebd., 9-20.
  70. Platons „Protagoras“ lesen, Information Philosophie 4/2005, 52-58.
  71. La préhistoire du concept de l’idée. Un récours du Kant à Alexander Gottlieb Baumgarten, in: R. Theis (Hg.), Les sources de la philosophie kantienne aux 17eet 18e siècles, Paris 2005, 71-78.
  72. Was ist eine Leiche? Aristotelische Überlegungen zum Problem der Organentnahme, in: Medizinethik 4 (2005), 177-192.
  73. Sive vox naturae sive vox rationis sive vox Dei? Die metaphysische Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 12 (2004), 115-135.
  74. Grüße von Sam. Zum Verhältnis von Zurechenbarkeit und Menschheit am Paradigma der Rechtsphilosophie Kants, in: M. Kaufmann/ J. Renzikowski (Hg.), Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung, Frankfurt/M. u.a. 2004, 247-262.
  75. Metaphysik und Praxis. Alexander Gottlieb Baumgartens Wissenschaftskonzept in Winckelmanns Bestimmung des Schönen, in: M. Kaufmann/ A. Krause (Hg.), expressis verbis. Philosophische Betrachtungen. FS Günter Schenk, Halle 2003, 159-176.
  76. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas des europäischen Notstandsrechtes, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 11 (2003), 245-268.
  77. Kallikles’ Einsicht: Die Unvereinbarkeit von Philosophie und Politik in Platons „Gorgias“, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), 197-225.
  78. Die Wirklichkeit des Wahns. Nietzsches Begriff von „Welt“, in: M. Kaufmann (Hg.), Wahn und Wirklichkeit - Multiple Realitäten. Der Streit um ein Fundament der Erkenntnis, Frankfurt/M. u.a. 2003, 333-346.
  79. Was ist phýsis? Aristoteles´ dynamische Bestimmung des Begriffes des natürlichen Gegenstandes in Physik B, in: Cahiers de philosophie du Centre Universitaire de Luxembourg IX (2003), 7-19.
  80. Wahnsinn und Wahrheit. Rausch als privilegierter Seinszugang bei Platon und Georges Bataille, in: M. Kaufmann (Hg.), Recht auf Rausch und Selbstverlust durch Sucht. Vom Umgang mit Drogen in der liberalen Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2003, 149-164.
  81. Erlebnis ohne Erfahrung. Nietzsches Bestimmung der Grenze aller Kunst, in: U. Spörl u. a. (Hg.), Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur, Göttingen 2002, 47-62.
  82. Verdient Protagoras sein Geld? Was Hippokrates lernen könnte, aber nicht darf., in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 27 (2002), 131-147.
  83. Energie oder Entelechie? Der metaphysische Grund von Bewegung bei Leibniz und Aristoteles, in: H. Poser u.a. (Hg.), Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz, Ergänzungsband, Hannover 2002, 127-134.
  84. Platons glückliche Tote. Warum im „Gorgias“ der Tod für Sokrates etwas Schönes sein müßte., in: L’ art macabre 3 (2002), 9-20.
  85. Der Unsinn der Philosophie. Spiel und ‚Methode’ in Wittgensteins „Philosophischen Untersuchungen“, in: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), 382-397.
  86. Gadamers platonistische Ästhetik. Kunst und Spiel in „Wahrheit und Methode“, in: prima philosophia 12/2 (1999), 2-18.
  87. Die Grundlegung einer Hermeneutik des Kunstwerks. Zum Verhältnis von metaphysischer und ästhetischer Wahrheit bei Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Studia Leibnitiana 31 (1999), 82-90.

 

Herausgeberschaft

Zeitschriften

  1. mit Martin Borowski, Elisabeth Holzleitner und Joachim Renzikowski Rechtsphilosophie. Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts (Nomos, vordem C.H. Beck)

Buchreihen

1. mit Stephan Kirste, Matthias Mahlmann und Joachim Renzikowski: Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie (Springer)

 

Sammelbände

  1. mit J. Renzikowski u. F. Rostalski: Buttenheimer Gespräche: Normentheorie - Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik, Berlin 2022.
  2. mit R. Theis: Christian Wolff-Handbuch, Wiesbaden: Springer 2017.
  3. mit M. Kaufmann: A Companion to Luis de Molina, Leiden: Brill 2013.
  4. mit D. Mirbach, Alexander Gottlieb Baumgarten - Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus, Hamburg: Meiner 2008 [Jahrbuch Aufklärung 20].

 


Editionen / Übersetzungen

  1. Gottfried Achenwall, Ius Naturaen in usum auditorum (eingel. u. hrsg. von A. Aichele) [Chr. Wolff, Ges. Werke III.169], Baden-Baden 2024.
  2. Alexander Gottlieb Baumgarten, Anfangsgründe der praktischen Metaphysik. Vorlesung (hrg., übs. u. eingel. von Alexander Aichele), Hamburg: Meiner 2019 [Philosophische Bibliothek 709]
  3. Johann Gottlieb Fichte, Reden an die deutsche Nation (hrg. und eingel. von Alexander Aichele), Hamburg: Meiner 2008 [Philosophische Bibliothek 588].
  4. Alexander Gottlieb Baumgarten, Von dem vernünfftigen Beyfall auf Academien (hrg. und eingel. von Alexander Aichele), in: A. Aichele/D. Mirbach (Hg.), Alexander Gottlieb Baumgarten - Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus, Hamburg: Meiner 2008, 283-304.

Lexikon- und Handbuchartikel

  1. Valentin Alberti, in: S. Arend u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1, Berlin/ New York: de Gruyter 2019.
  2. Ernst Bergmann: Religiöser Nationalsozialismus, erscheint in: K. Hermann (Hg.), Sächsische Lebensbilder: Reformation und Luthertum, Wiesbaden: Steiner 2019.
  3. Geschichte der Rechtsphilosophie: Antike, in: E. Hilgendorf/ J. Joerden (Hg.), Handbuch der Rechtsphilosophie, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2017, 104-115.
  4. Zurechnung, in: ebd., 401-409.
  5. Urteilskraft, in: H. Thoma (Hg.), Handbuch der Europäischen Aufklärung, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2015, 517-526.

Rezensionen

  1. Monika Betzler/Julian Nida-Rümelin (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1998, in: Allgemeine Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft 45 (2000), 131-134.
  2. Jean-Baptiste Brenet, Transfert du sujet. La noétique d` Averroès selon Jean de Jandun, Paris 2003, in: Revue de Théologie et Philosophie (2005), 61-63.
  3. Joachim Knape/Thomas Schirren (Hg.), Aristotelische Rhetorik-Tradition, Stuttgart 2005, in: Jahrbuch Rhetorik 2008, 164-166.
  4. Vasileios Syros, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis, Leiden 2007, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 18 (2010), 615-618.
  5. Friedemann Stengel (Hg.), Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem  umstrittenen Verhältnis, Tübingen 2008, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011).
  6. Norbert Campagna, Alfarabi – Denker zwischen Orient und Okzident. Eine Einführung in seine politische Philosophie, Berlin 2010, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 503-505.
  7. Ken Perszyk (ed.), Molinism: The Contemporary Debate, Oxford 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013).
  8. Joachim Lege, "Politeia". Ein Abenteuer mit Platon, Tübingen 2013, in: Rechtsphilosophie 2016.
  9. Joachim Hruschka, Kant und der Rechtsstaat, Freiburg 2015, in: Rechtsphilosophie 2017.
  10. Joao Rebalde, Liberdade humana e perfeicao divina na "Concordia" de Luis de Molina, in: Speculum 2019.